Ganz schön abwechslungsreich präsentiert sich diese Tour: Von Marktredwitz bis Waldmünchen geht es in acht Etappen durch den Oberpfälzer Wald. Der Goldsteig begleitet dich auf deiner Erkundungstour der zahlreichen Facetten des Oberpfälzer Waldes. Ob Schlösser, Burgen oder Ruinen - einige Bergfriede ermöglichen noch heute einen majestätischen Blick über das Waldmeer. Zugleich lernst du auch die Tallandschaften der Waldnaab, der Pfreimd und der Schwarzach kennen und kannst entlang der Ufer deine Seele baumeln lassen.
weniger anzeigenweiterlesen
Dein Reiseverlauf
Tag 1: Individuelle Anreise
Die Anreise kannst du so individuell gestalten wie du magst. Ob mit dem Auto, Bahn, Bus oder Baxi - jeder so wie er will.
Oberpfälzer Wald / Thoms Kujat
Tag 2: Etappe 1 Marktredwitz - Friedenfels (20 km | 7 h)
Von Marktredwitz aus wanderst du auf der ersten Etappe des Goldsteigs in Richtung Waldershof. Idyllische Wiesen- und Feldwege geleiten dich in das Herz des Naturparks Steinwald: Zur Burgruine Weißenstein, deren Geschichte bis etwa 1100 zurück reicht. Der Aufstieg auf den Bergfried lohnt sich: er ragt über die Baumwipfel hinaus und eröffnet einen sagenhaften Panoramablick über den Oberpfälzer Wald. Am Fuß der Burg lädt ein gemütlicher Rastplatz mit Pavillon und Infotafeln zum Verweilen ein. Über Waldwege geht es dann schließlich zum ersten Etappenziel Friedenfels.
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Tag 3: Etappe 2 Friedenfels - Windischeschenbach (30 km | 9 h)
Zu Beginn der zweiten Etappe geht’s an der gold-blauen Fischskulptur vorbei – einer von vielen sogenannten „Phantastischen Karpfen“, die als Botschafter für die jahrhundertealte Teichwirtschaft hier im Land der 1000 Teiche zu finden sind. Du durchwanderst während dieser Etappe eine der ältesten Kulturlandschaften Europas. Seit fast einem Jahrtausend werden hier in der Region Karpfen gezüchtet – und noch heute gibt es tausende von Teichen, die eine einzigartige, von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft bilden. An der Hammermühle betrittst du schließlich das Naturschutzgebiet Waldnaabtal. Insgesamt 12 km lang ist dieser bayerische Mini-Canyon, an dessen Flanken bis zu 40 m hohe Granitfelsen im dichten Wald aufragen. Am Etappenziel angekommen locken urige Zoiglstuben, die dich mit ihren Oberpfälzer Spezialitäten verzaubern werden.
Tag 4: Etappe 3 Windischeschenbach - Letzau-Oberhöll (27 km | 7 h)
Auf der dritten Etappe folgt der Weg dem Verlauf der idyllischen Waldnaab, die ihn auf naturbelassenen Wegen zur Radschinmühle und weiter nach Neustadt an der Waldnaab bringt. Die Altstadt erwartet dich mit den Lobkowitz-Schlössern auf dem mittelalterlichen Stadtplatz, der Pfarrkirche St. Georg und der barocken Klosterkirche St. Felix. Weiter geht es mit sehr schönen Ausblicken über das Tal der Waldnaab, auf die Stadt Weiden und den Basaltkegel Parkstein, bis du am Ende des Tages Letzau erreichst.
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Tag 5: Etappe 4 Letzau-Oberhöll - Leuchtenberg (14 km | 5 h)
Die vierte Etappe beginnt mit einem kleinen Anstieg und zieht sich am Waldrand entlang zum Dreifaltigkeitsberg bei Muglhof mit seiner gleichnamigen Kapelle. Es geht hinunter ins Luhe-Tal zur Oberschleif, einer ehemaligen Glasschleife. Und dann erreicht der Wanderer auch schon das sagenumwobene Waldgebiet "Elm" mit den "Drei Handkreuzen" - markanten Grenzkreuzen, die bereits als Grenzzeichen der Landgrafschaft Leuchtenberg im Jahr 1361 erwähnt sind. Naturbelassene Wege führen weiter in eines der bemerkenswertesten Waldgebiete: Mystische Bezeichnungen wie Mördergrube und Sargmühle regen die Phantasie an. Durch das markante Naturschutzgebiet Wolfslohklamm im Lerautal führt der Goldsteig weiter zum Wolfslohfelsen, über eine kleine Brücke, vorbei an der Felsformation "Teufelsbutterfass" zum Markt Leuchtenberg mit seiner imposanter Landgrafenburg.
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Tag 6: Etappe 5 Leuchtenberg - Tännesberg (22 km | 7 h)
Die Etappe startet in Leuchtenberg. Die gleichnamige trutzige Burg war über Jahrhunderte der Stammsitz der Landgrafen von Leuchtenberg. Vor dieser herrlichen Kulisse finden jährlich die überregional bekannten Sommerfestspiele des Landestheaters Oberpfalz statt. Erst bergab und dann wieder bergauf führt der Goldsteig zum Eingang des malerischen Pfreimdtal. Die Pfreimd begleitet nun bis vor die Tore von Trausnitz, wo sich vom Kalvarienberg aus ein traumhafter Ausblick auf den kleinen Ort mit Kirche und der Burg bietet. Immer am Pfreimdufer entlang gelangt man zum Pfreimdtal-Stausee. Über Forstwege geht es anschließend auf den Schlossberg von Tännesberg. Hier stand einst eine mächtige Burg – heute zeugen nur noch einige Mauern von dem Bauwerk. Dafür kannst du hier einen herrlichen Panoramablick über den Oberpfälzer Wald genießen
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Tag 7: Etappe 6 Tännesberg - Oberviechtach (17 km | 5 h)
Zwischen Geologie und Gold wanderst du auf der sechsten Etappe. Unmittelbar nach dem Abstieg vom Schlossberg in Tännesberg gelangst du auf den erdgeschichtlich höchst interessanten „Geologischen Lehrpfad“. Ganz in der Nähe befindet sich auch die Wallfahrtskirche St. Jodok: Jedes Jahr findet hier am vierten Sonntag im Juli die Pferdewallfahrt „St. Jodok-Ritt“ mit über 200 Pferden statt. Der Goldsteig führt dich in den Tännesberger Wald und weiter auf den Gipfel des Wildenstein mit seinem Burgstall. Vom Gipfelkreuz aus lockt ein beeindruckender Ausblick über die dicht bewaldete Hügellandschaft des Oberpfälzer Waldes. Wenn die Wallfahrtskirche St. Jakob erreicht ist, hast du gleichzeitig eine Mini-Pilgerung vollbracht: Der Goldsteig ist nämlich auf dieser Strecke identisch mit dem Jakobsweg. Abschließend geht es in die Festspiel- und Goldstadt Oberviechtach mit vielerlei Sehenswertem: Die geschichtlichen und wissenschaftlichen Hintergründe des Goldbergbaus werden beispielsweise im Doktor- Eisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach erklärt.
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Tag 8: Etappe 7 Oberviechtach - Rötz (24 km | 8 h)
Schon der Beginn der Etappe bietet herrliche Fernsichten. Von weitem grüßt die Burg Haus Murach, deren Geschichte eng mit Oberviechtach verbunden ist. Ein paar Kilometer weiter liegt ein besonderes Juwel: Hier beginnt das ca. 80 Hektar große Naturschutzgebiet Prackendorfer und Kulzer Moos. Dieses Moos ist Lebensraum für mehr als 100 Arten der Roten Liste – der etwa 3 km lange Moorlehrpfad ermöglicht Naturfreunden in diese schützenswerte, geheimnisvolle Welt einzutauchen. Die Route führt weiter zum Bergfried in Thanstein. Nach dem Schwarzwihrberg ist das nächste Ziel das Naturdenkmal Steinerne Wand: Auf ca. 300 m zieht sich dieser Grat durch den Wald, dessen verwitterte Wand an manchen Stellen bis zu 20 m steil abfällt.Kurz darauf findet man sich am nächsten Höhepunkt wieder: die mächtige Schwarzenburgruine mit Pulverturm und Schwanbergturm (Aussichtsturm), der Abstieg führt durch ein Naturwaldreservat zum heutigen Etappenziel.
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Tag 9: Etappe 8 Rötz - Waldmünchen/ Herzogau (27 km/ 31 km | 8 h/ 9 h)
Die letzte Etappe der Tour führt hauptsächlich durch das Schwarzachtal. Gleich zu Beginn bietet sich ein toller Ausblick – bei guter Sicht ist der Cerchov mit seinem markanten Turm zu sehen, zu dessen Füßen Waldmünchen liegt, das Ziel der Tagesetappe. Zuerst kommt der Wanderer aber zum Eixendorfer Stausee, wo mit einem kleinen Abstecher das Oberpfälzer Handwerksmuseum (und auch eine gemütliche Museumsschänke) besucht werden kann. Geruhsam geht es dann durch das weite Schwarzachtal, mal direkt am Fluss, meist aber am Waldrand entlang mit Blick auf beschauliche, kleine Dörfer bis es zum Ziel dieser Wanderung nach Waldmünchen geht.
Oberpfälzer Wald / Thoms Kujat
Tag 10: Individuelle Abreise
Wir wünschen eine gute Heimfahrt. Und vergiss nicht: Nach einer Tour ist vor der nächsten!
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Oberpfälzer Wald / Thomas KujatKiebitzstein
Oberpfälzer Wald / Thomas KujatBurg Leuchtenberg
Oberpfälzer Wald / Thomas KujatAm Wildenstein
Oberpfälzer Wald / Thomas KujatPrackendorfer und Kulzer Moos
Leistungen
9 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels, Gasthöfen und Pensionen im Doppelzimmer
Wanderkarten und weiteres Informationsmaterial
Organisation
Gepäcktransfer gegen Aufpreis
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Termine
Buchbar von April bis Oktober
Buchung bis 2 Wochen vor Anreise möglich
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Preise
ab 540,00 € p.P. im Doppelzimmer (ohne Gepäcktransport)
ab 105,00 € p.P. Einzelzimmerzuschlag
ab 235,00 € Gepäcktransport für bis zu 4 Personen jede weitere Person 24,00 €