Zoiglgenuss im Biergarten
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat

Zoigl

Das Kultbier

Sechszackiger Zoiglstern
Oberpfälzer Wald / Matthias Kunz

Wenn du einen sechszackigen Stern an einer Hauswand hängen siehst, solltest du unbedingt einen Zwischenstopp einlegen - denn das ist das Zeichen, dass es hier den Zoigl, das Kultbier des Oberpfälzer Waldes gibt. Gebraut wird unser untergäriges, unfiltriertes Bier in den fünf Kommunbrauhäusern in Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus und Windischeschenbach – zum Teil schon seit über 600 Jahren. Reihum schenken die Zoiglwirte das „flüssige Gold“ aus. Aber "Obacht" - aufgepasst: Du solltest vor einem geplanten Zoigl-Besuch unbedingt einen Blick in den Zoiglkalender werfen, um zu wissen, wann welche Zoiglstube geöffnet hat.

weniger anzeigenweiterlesen

Zoiglkalender 2025

Für Freunde des Zoiglbiers ist er einfach ein Muss: der Zoiglkalender des Oberpfälzer Waldes mit den Schankterminen der Zoiglwirte. Wer die Tradition des Zoiglausschanks kennt, weiß auch, dass das Zoiglbier in der Regel zeitlich beschränkt und abwechselnd nach einem festgelegten Zoiglkalender ausgeschenkt wird. Meist einmal pro Monat über ein verlängertes Wochenende - von Zoiglort zu Zoiglort unterschiedlich lang - haben die Zoiglstuben geöffnet. Lade dir den Zoiglkalender gleich herunter!

weniger anzeigenweiterlesen

Zoigl - was ist das?

Der Zoigl ist ein untergäriges Bier, das im Original nur bei uns im Oberpfälzer Wald nach althergebrachter Weise gebraut wird. In der offenen Sudpfanne über einem Holzfeuer wird die Maische – ein Gemisch aus Wasser und Gerstenmalz – zuerst gekocht, dann gehopft und als „Würze“ noch einmal erhitzt. Dieser Sud kommt nun in großen Behältern in den Keller des Zoiglwirts, wo die Hefe ihre Arbeit verrichtet. Nach etwa 10 Tagen Gärungszeit wird das Zoiglbier in Fässer bzw. Edelstahltanks abgefüllt, in denen es dann mehrere Wochen ausreifen muss.

weniger anzeigenweiterlesen
Der Braumeister beim Brauen von Zoiglbier
Oberpfälzer Wald / Matthias Kunz
Zoiglbier wird gebraut
Oberpfälzer Wald / Matthias Kunz
Zutaten werden in den Kessel hinzugefügt
Oberpfälzer Wald / Matthias Kunz
Zoiglbier fließt in die Kühlwanne
Oberpfälzer Wald / Matthias Kunz

Obwohl immer das gleiche Brauverfahren angewandt wird, schmeckt jeder Zoigl anders, denn jeder Brauer hat sein eigenes Rezept, welches das Verhältnis der Zutaten bestimmt. Doch sogar bei ein und demselben Zoiglwirt kann es von Mal zu Mal Unterschiede geben. Lass dich vom Geschmack immer wieder neu überraschen! 

weniger anzeigenweiterlesen

Die richtige Zoigl-Grammatik

Wenn du nicht sofort als Neuling enttarnt werden willst, solltest du auf die richtigen Formulierungen achten: es heißt DER Zoigl und man geht "am Zoigl".

Zoiglbier fließt in die Kühlwanne
Oberpfälzer Wald / Matthias Kunz
Logo der echten Kommunbrauer
Schutzgemeinschaft "Echter Zoigl vom Kommunbrauer" e.V.
1.

Das Markenzeichen

Überall, wo du dieses Logo siehst, kannst du dir sicher sein, dass du Original Zoiglkultur erlebst. Unter diesem Siegel haben sich die "echten" Zoiglwirte in Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Windischeschenbach und Neuhaus folgenden Qualitätskriterien verpflichtet:

  • das ausgeschenkte Zoiglbier kommt direkt vom Erzeuger und wurde im Kommunbrauhaus am Ort gebraut,
  • das Schank- und Braurecht des Zoiglwirts ist im Grundbuch eingetragen und
  • für den Wirt hat seine Berufung als „echter Kommunbrauer und Zoiglwirt“ Vorrang vor kommerziellen Interessen.

18. Dezember: Im heutigen Adventskalendertürchen versteckt sich der Buchstabe "M".

Abendstimmung am Zoigl
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat

Diese Zoiglwirte haben sich den Qualitätskriterien verpflichtet und schenken somit Echten Zoigl vom Kommunbrauer aus:

weniger anzeigenweiterlesen

Die Zoiglstuben

Ganz früher, in den Anfängen des Kommunbrauens und damit des Zoiglbrauchtums, wurde das Zoiglbier einfach in der "Stube" - also im Wohnzimmer oder in der Küche des jeweiligen Brauers ausgeschenkt. Das private Haus wurde somit zum Wirtshaus auf Zeit - und bis heute hat sich die Bezeichnung "Zoiglstube" gehalten. Allerdings ähneln viele Zoiglstuben mittlerweile schon einer kleinen Gastwirtschaft, wobei das Urige und Gemütliche keineswegs auf der Strecke bleibt. Im Sommer laden dich lauschige Biergärten und schmucke Innenhöfe zu Freiluft-Zoiglgenuss und schmackhaften Hausmacher-Brotzeiten ein.

weniger anzeigenweiterlesen

Insider-Wissen für den Zoigl-Besuch:

  • Plätze reservieren ist beim Zoigl nicht üblich. Man geht hin und „setzt sich einfach dazu“.
  • Zu einer gemütlichen Zoiglrunde gehören ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, herzliche Zoiglwirte, nette Leute und das obligatorische Du am Tisch.
  • Eine zünftige Musik ergibt sich meist von selbst. Musikanten sind in jeder Zoiglstube willkommen und sie lassen sich auch nicht lange bitten, „Einen aufzuspielen“.
Sechszackiger Zoiglstern
Oberpfälzer Wald / Matthias Kunz

Der Zoiglstern

Wenn du in den Zoigl-Orten einen Zoiglstern oder vereinzelt einen "Busch’n" (Nadelbaum / Zweig) an einem Hausgiebel oder über einer Tür hängen siehst, kannst du dir sicher sein: Hier gibt‘s Zoigl, eine deftige Brotzeit und eine gemütliche Atmosphäre!

Der Stern ist also einerseits ein Zeichen des Bieres und des Brauhandwerks, andererseits aber auch eine Art Wegweiser und Anzeiger: Hier wird frisches Zoiglbier gezapft! Der Zoiglstern sieht aus wie der Davidstern - und beide stammen wohl tatsächlich vom selben Ursymbol ab. Wenn man sich die Entwicklung zum Brau-, Bier- bzw. Zoiglstern ansieht, stellt man fest, dass der Stern schon seit dem Mittelalter als Handwerkszeichen verwendet wird. Er besteht aus zwei ineinandergesteckten gleichseitigen Dreiecken und symbolisiert damit die am Brauvorgang beteiligten Elemente Feuer, Wasser und Luft sowie die im Mittelalter bekannten Zutaten Wasser, Malz und Hopfen.

Es gibt auch Hinweise, dass das Wort „Zoigl“ selbst vom Stern abstammt: in seiner Funktion als Zeiger – „Hier gibt’s Bier“ – hat sich der „Zeiger“ wohl mundartlich zum „Zeigel“ und dann zum „Zoigl“ entwickelt. Manche Einheimische sagen auch heute noch: „Geh‘n ma am Zeigel!“

weniger anzeigenweiterlesen
Blick auf das Kommunbrauhaus
Oberpfälzer Wald / Matthias Kunz
Kommunbrauhaus Falkenberg

Die Kommunbrauhäuser

Gebraut wird der Zoigl in den Kommunbrauhäusern Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus und Windischeschenbach, welche zumeist von den „Brauenden Bürgern“ finanziert und erhalten werden. Dafür muss jedes Mitglied in diesem vereinsähnlichen Zusammenschluss das „Kesselgeld“ – eine Art Mitgliedsbeitrag – zahlen. Das älteste Zoiglbraurecht mit über 600-jähriger Tradition hat Neuhaus (Braurecht seit 1415). Doch auch in Windischeschenbach (1455), Mitterteich (1516) und Falkenberg (1517) haben die Hausbesitzer seit Jahrhunderten das Recht, selbst zu brauen und auszuschenken. Das Braurecht bleibt stets fest mit Haus und Grundstück verbunden. Um brauen und ausschenken zu dürfen, muss es auch heute noch im Grundbuch eingetragen sein.

Übrigens: in den fünf Zoiglorten stehen in der Ortsmitte große Bronzeskulpturen, die verschiedene Arbeitsschritte beim Zoiglbrauen zeigen und damit auf die lange Brautradition hinweisen.

weniger anzeigenweiterlesen
Hopfengarten beim Kommunbrauhaus in Eslarn
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat

Zoigl aktiv erleben

Am besten schmeckt ein frisch gezapfter Zoigl und eine deftige Brotzeit nach einer Wanderung oder Radtour durch unsere Wald- und Wasserwelten. Hier kommen unsere Tourentipps für Bierliebhaber und Genießer:

weniger anzeigenweiterlesen

Radeln

Zoigl

Wandern

Zoigl
Bierkrug mit Zoigl im Biergarten
Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat

Das könnte dich noch interessieren

Unterkunft suchen

HeuteMorgenAm Wochenende
Bitte geben Sie einen gültigen Wert ein!
Alter der Kinder am Anreisetag

Was suchst du?

Bitte geben Sie einen gültigen Wert ein!

Suchvorschläge